 |
 |
Wie
funktioniert eigentlich ein Klimagerät?
Ein Klimagerät arbeitet im Prinzip ähnlich wie ein Kühlschrank.
Es muss allerdings erheblich mehr leisten. Ein handelsübliches
Kompaktklimagerät mit einer Kühlleistung von rund 2,5 kW
produziert bereits soviel Kälte wie 17 normale Haushaltskühlschränke.
Die meisten Kältemaschinen - im Kühlschrank wie in den Klimageräten
- arbeiten heute nach dem Kompressionsprinzip.
Obwohl man im Zusammenhang mit Kühl- und Klimageräten allgemein
von „Kälteerzeugung" spricht, ist dieser Begriff nicht
ganz korrekt. Denn nach den Regeln der Physik wird nicht „Kälte
erzeugt", sondern „Wärme entzogen". Das Klimagerät
kühlt die Raumluft, indem es ihr Wärme entzieht und diese
nach draußen abführt.
Physikalisch nicht ganz richtig formuliert, aber zum besseren Verständnis:
Ein Kompressor verdichtet im Außengerät Flüssigkeit.
Bei diesem Vorgang entsteht Wärme, die an die Außenluft
abgegeben wird. Im Innengerät entsteht beim Ausdehnen der komprimierten
Flüssigkeit Kälte. Diese kalte Flüssigkeit wird durch
ein dem Autokühler ähnlichen Register geleitet und dadurch
die Raumluft gekühlt. Die Flüssigkeit wird dann zurück
in den Kompressor geleitet, wieder verdichtet und der Prozess beginnt
aufs Neue. |
|
|