Instandhaltungs-Organisation - System technowart
tw2
Sie erhalten durch den Einsatz des Instandhaltungssystems -technowart tw2 ein flexibles,
praxiserprobtes Instrument zur
- Systematisierung der Instandhaltungsarbeiten,
- Personalplanung und Arbeitsvorbereitung
- Ersatzteilversorgung und -vorhaltung,
- Erfassung von Instandhaltungskosten,
- Ausschreibung von Instandhaltungsleistungen
1. Allgemeiner Ablauf
Das System �bernimmt nach Erfassung und Eingabe der Daten die weitere Planung, Steuerung
und �berwachung der Instandhaltungsarbeiten.
F�r t�gliche, w�chentliche und 14-t�gige Kontrollen k�nnen Kontrollisten ausgedruckt
werden.
Folgende Dateien stehen hierzu zur Verf�gung:
- Gegenstandsdatei f�r die Aufnahme der wartungspflichtigen Anlagenteile gem��
VDMA-Richtlinien.
- Textdatei f�r die Aufnahme der Wartungst�tigkeiten.
- Diese Datei liegt bereits mit den Wartungsrichtlinien gem�� VDMA-Vorschriften vor.
- Die Datei Organisationsrahmen nimmt eine Anlagen�bersicht auf (Adressen der
Funktionsgruppen).
- Die Objektdatei enth�lt die einzelnen Anlagenteile gem�� Anlagen�bersicht und f�hrt
die Daten der vorgenannten Dateien zusammen und ist individuell aktualisierbar.
2. Arbeitsvorbereitung/Berichtswesen
Das Programm erm�glicht den Ausdruck einer aktuellen Gesamt�bersicht aller Arbeiten und
Analysen �ber den Zustand der gewarteten Anlagen. Im einzelnen k�nnen folgende Listen
und Berichte ausgedruckt werden:
- Anlagen- und Anlagenteileliste
- Wartungsleistungen, geordnet nach Bereichen, Adressenschl�ssel und Anlagenteil und
Angabe s�mtlicher Arbeiten
- Dispositionsvorschau/ Ablaufplanung, geordnet nach Bereichen, Adressenschl�ssel und
Qualifikation. Es wird im voraus f�r den Monat bzw. ein Jahr die Zeit f�r die
anfallenden geplanten Arbeiten ausgegeben;
- Individuelle Arbeitsauftr�ge gem�� VDMA monatlich;
- Wartungspl�ne nach VDMA;
- durchgef�hrte und nicht durchgef�hrte Arbeiten
- Schadensmeldung/Statistik, geordnet nach Bereichen, Adressenschl�ssel und Nummer des
Wartungsplanes
- Instandhaltungskosten in Minuten und Stunden, geordnet nach Bereichen und
Adressenschl�sseln.
Die vom System verwalteten Daten k�nnen laufend an das betriebliche Geschehen angepa�t
werden. Alle �nderungen k�nnen am Bildschirm erfolgen.
3. Ausschreibung von Instandhaltungsleistungen (optional)
- Vorbemerkungen.
- Ausdruck von Anlagenlisten getrennt nach Gewerken
- Zusammenstellung nach Gewerken.
- Aufgliederung der Anlagenliste nach Bauteilen aus der Objektdatei.
4. EDV-technische Beschreibung
Die Steuerprogramme sind in der Programmiersprache Pascal, die Unterroutinen in Assembler
geschrieben.
Der modulare Aufbau der Programme erlaubt es, sich ohne gro�en Aufwand den Erfordernissen
des Betriebes anzupassen. Dadurch ist der Einsatz nach indiviuellen Erfordernissen des
Anwenders jederzeit gegeben.
Die Dialogversion erm�glicht es, Daten jederzeit �ber Bildschirmmasken zu erfassen,
anzuzeigen und zu �ndern.
Das Programm kann im Netzwerk betrieben werden.
| Voraussetzung: |
PC mit einem Diskettenlaufwerk und Festplatte (PC XT, PC
AT oder PS 2) Hauptspeicher mindestens 640 KB dazu Bildschirm (schwarz/wei� oder farbig)
Drucker anpa�bar |
| Betriebssystem: |
ab PC DOS 3,2 |
| Programmiersprachen: |
PASCAL und Assembler |
5. Dokumentation
Zum Lieferumfang geh�rt eine ausf�hrliche Dokumentation und Einweisung. Die Einweisung
kann sowohl vor Ort als auch in unserem Hause erfolgen.
6. Funktions�bersicht
