Instandhaltung


technowart-Servicevariante 1: technowart �bernimmt die Instandhaltung, der Nutzer betreibt seine Gebäudetechnik selbst.

Nur gezielte Instandhaltungsma�nahmen schlie�en zuf�lliges Entdecken von Fehlern aus. Dementsprechend beinhaltet ein technowart-Instandhaltungsvertrag kontinuierliches Inspizieren, Warten, Instandsetzen, Austauschen und Entsorgen aller Anlagen eines geb�udetechnischen Systems. Und zwar von der Heiz- und Klimatechnik �ber Elektro-Installationen bis hin zur kompletten Me�- und Regeltechnik.

Unsere Inspektion dient der Erhaltung eines sicheren, funktionst�chtigen Betriebes. Sie umfa�t Funktionspr�fungen, Leistungsmessungen und Sicherheitskontrollen und ist somit detaillierte Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes und zuverl�ssige Basis f�r eine fachgerechte Beurteilung zugleich.

Der Inspektionsbericht gibt Auskunft dar�ber, welche Ma�nahmen sofort bzw. mittelfristig eingeleitet werden sollten. Er zeigt m�gliche Folgen bei eventuellen Sch�den auf und ist ebenfalls Grundlage f�r die Durchf�hrung von notwendigen Instandsetzungsma�nahmen. technowart beseitigt M�ngel nach �konomischen Gesichtspunkten. Die vorhandenen Betriebsunterlagen werden auf Richtigkeit und Aussagef�higkeit �berpr�ft und gegebenenfalls erg�nzt bzw. korrigiert.


Unser Wartungsdienst umfa�t alle regelm��igen Ma�nahmen zur Bewahrung des Anlagen-Sollzustandes eines geb�udetechnischen Systems. Grundlage der internen Arbeitsauftr�ge sind die VDMA-Richtlinien 24186/0-6 unterst�tzt durch unsere Instandhaltungsplanung.


Das Instandsetzen auff�llig gewordener System- oder Einzelteile erfolgt im Bedarfsfall gesondert, im Normalfall im Rahmen des Wartungs- bzw. Inspektionsintervalls.

Mehr denn je (und nicht zuletzt unter Kostenaspekten) sind im Zusammenhang mit der Instandhaltungsthematik der Austausch von Aggregaten und deren Entsorgung Gegenstand kritischer Betrachtung. Wir sind uns nat�rlich dessen bewu�t und beantworten dieses Thema so: technowart ist herstellerunabh�ngig. Unser Personal besteht ausschlie�lich aus kompetenten Ingenieuren und Technikern, denen Funktionssicherheit, wirtschaftliche Betriebspr�fung und Werterhaltung, auch unter �kologischen Gesichtspunkten, nicht nur oberster Auftrag, sondern auch pers�nliches Anliegen ist.


technowart-Servicevariante 2: technowart �bernimmt die Instandhaltung und den Betrieb - der Nutzer konzentriert sich auf seine Gesch�fte.

Je aufwendiger die Versorgungstechnik eines Verwaltungs- oder Industriegeb�udes, desto eher legen seine Nutzer die Last der Betriebs- und Instandhaltungsproblematik in die H�nde von technowart: Eine immer umfangreichere und komplizierter werdende Technik ist Ingenieuraufgabe.

Ein Betreibervertrag mit technowart umfa�t ausser den Instandhaltungsma�nahmen (gem�� Servicevariante 1) im wesentlichen Betreiben gem�� den Erfordernissen der Geb�udenutzung sowie regelm��ige Kontrolle, Beheben von St�rungen und Energiemanagement.

Bereitschaftsdienste sichern den Betrieb rund um die Uhr. Dar�ber hinaus �bernimmt technowart saisonbedingte Schwerpunktarbeiten - womit sich f�r den Nutzer auch das Problem der Urlaubsvertretungen erledigt.

F�r den Fernbetrieb und zur Soforterkennung von Sch�den setzt technowart Fernwirktechnik ein. Das hei�t, die "allergischen" Punkte geb�udetechnischer Anlagen sind mit Sensoren ausger�stet, die �ber Telefonleitung mit technowart verbunden sind und von dort einen direkten Eingriff in den Anlagenbetrieb erlauben. Dadurch er�brigt sich in vielen F�llen der Einsatz eines st�ndig anwesenden Geb�udetechnikers. Schneller und wirtschaftlicher geht�s nicht.


vorige seite technowart leitseite nächste seite kontakt mit uns


technowart GmbH, Oskar-J�ger-Stra�e 137, 50825 K�ln, Tel. 0221/54607-0, Fax: -23